(MBA)

Business Administration

Logo

Studienstart

Das Studium kann jederzeit aufgenommen werden, im Intervall von 3 Monaten werden die Neueinsteiger in Semestergruppen zusammengefasst. Das besondere Online-Studienkonzept erlaubt die individuelle Anpassung der Terminplanung an die persönlichen Umstände in Beruf und Familie.

Logo

Module

Das Studium ist in 7 Module unterteilt.
Der zeitliche Ablauf ist frei gestaltbar und Sie können sich den Semesterplan selbst zusammenstellen.

Logo

Gebühren

Die Gesamtkosten für das Studium belaufen sich auf 9900,- Euro. Darüber hinaus können optionale Präsenzeinheiten für je 1900,- Euro hinzugebucht werden.

Logo

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit dieses Studiengangs beläuft sich auf 18 Monate.

Übliche Studiendauer ≈ 12 Monate

Logo

Prüfungen

Die Modulprüfungen werden alle 2 Monate angeboten. Alle Prüfungen lassen sich aber auch Online schreiben oder an einem unserer Prüfungsstandorte. Prüfungen im Ausland lassen sich individuell organisieren. Die Sprache der Prüfungen ist Deutsch.

Logo

Abschluss

Sie erhalten den staatlich anerkannten Abschluss Master of Business Administration (MBA) (FIBAA akkreditiert) mit 60 Credit Points (ECTS).

Grundlagen

Integrated Management & Strategy

5 CP

Inhalt

  • Managerial Economics

    • Gegenstand, Geschichte, Methoden, Aufgaben und Formen der BWL und VWL vor dem Hintergrund eines Paradigmenwandels in Gesellschaft und Wirtschaft: Paradigmatische Dynamik eines Faches

    • Grundfragen des Wirtschaftens und unternehmerischen Handelns in Betrieben und neue Denkansätze

    • Einführung in die Grundlagen und Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns: Megatrends und Erklärungsmuster

  • Systemorientierte, ganzheitliche Unternehmensführung

    • Systemtheoretische Grundlagen und die Komplexität des Wirtschaftens im Kontext

    • Unternehmen als produktive, soziale Systeme und Unternehmensentwicklung als Regulativ und Objekt eines Integrierten Managements

    • Managementkonzepte, -modelle und -dimensionen als Orientierungsgrößen für die Unternehmensführung

      • Normatives Management - die Konstitution eines Unternehmens muss seine Entwicklung ermöglichen und fördern: Unternehmenspolitik, -verfassung und -kultur

      • Strategisches Management - Wirkung dank Strategie: Stoßrichtungen, Organisation und Führungsverständnis

      • Operative Dimensionen - Normen und Strategien praktisch umsetzen: Aufgaben, Prozesse und Handlungen

  • Bezugsrahmen und Anleitung im Umgang mit Methoden und Techniken: Notwendige Handlungs- und Rollenkompetenzen bei der Entwicklung neuer Strategien, Oekosysteme, radikaler Geschäftsmodelle und zur Steuerung nachhaltiger Veränderungsprozesse

 

Qualifikationsziele

Wissensverbreiterung

  • Erörtern eines ganzheitlichen, systemtheoretischen Ansatzes und gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge.

  • Kenntnis über die wesentlichen Entwicklungstrends und Theorien im Bereich Economics und Management.

  • Praxisnaher Nachvollzug der Grundzüge der Gestaltung, Ausrichtung und Führung von Unternehmen: Die Funktionsweise von Unternehmen und Tätigkeiten in Unternehmen in einem volatilen Umfeld begreifen

Wissensvertiefung

  • Fähigkeit, eigenständig anwendungsorientiert betriebliche Fragestellungen aus den vermittelten Themenbereichen untersuchen zu können.

  • Steigerung der Fähigkeiten in Bezug auf unternehmerisches Denken und Handeln.

  • Verstehen und interpretieren von einzelwirtschaftlichen als auch gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen sowie der Funktionsweise von Märkten als Vorsteuergrößen für langfristigen unternehmerischen Erfolg.

Wissensverständnis

  • Kompetenz, um Problemstellungen in den Bereichen Economics und Management interdisziplinär und ganzheitlich zu lösen.

  • Begreifen von Führungsaufgaben im Kontext gesamtwirtschaftlicher Prozesse und Rahmenbedingungen.

  • Ableiten wichtiger wirtschaftspolitischer Implikationen für ihr Projekt sowie ihr Unternehmen.

 

 

Prüfungsleistung

  • Klausur (60 min.) oder Case oder Transferarbeit (6-8 Seiten)
Organizational Design & Project Management

5 CP

Inhalt

  • Projektmanagement- und Managementmethoden inkl. Konfliktmanagement in der Praxis

  • Die kontextspezifische Anwendung agiler Projektmanagement-Methoden in der Praxis

  • SCRUM und Kanban

  • Organizational Management

  • Aufbauorganisation:

    • Idealtypische Grundmodelle

    • Spezialprobleme der Aufbauorganisation

    • Moderne Formen der Aufbauorganisation

  • Prozessorganisation:

    • Ablauforganisation vs. Prozessorganisation

    • Prozessanalyse und Prozessgestaltung

    • Prozessmanagement als kontinuierlicher Verbesserungsprozess

  • Leadership:

    • Agiles Mindset und Organisationskultur

    • Reifegradgerechtes Führen

    • Verbreiterung des Repertoires an Führungsstilen

    • Führung in selbstorganisierten Teams

 

Qualifikationsziele

Wissensverbreiterung

  • Kenntnis über die wesentlichen Aufgaben und Herausforderungen des mit klassischen und agilen Methoden Projekt Management und der Organisationsplanung.

  • Erweiterung der Kompetenzen, um Methoden zur Durchführung von Projekten anwenden zu können.

 

Wissensvertiefung

  • Fähigkeit, eigenständig anwendungsorientiert Projekte zu planen und durchzuführen.

  • Fähigkeit, die passenden Tools kennenzulernen und auszuwählen.

  • Erörtern der Theorie und der Aufgaben des Projektmanagements, Definieren der Aufgaben des Projektmanagements und der daraus abgeleiteten Teilaufgaben

 

Wissensverständnis

  • Fähigkeit, erworbenes Wissen auf neue Unternehmensbereiche anzuwenden durch die obligatorischen Transferprojekte des Studiums.

  • Kompetenz um Herausforderungen des Projektmanagements und der Organisationsplanung interdisziplinär zu lösen.

  • Reflektieren der Gesamtheit aller Aufgaben des Organisationsmanagements,

  • Kritisches Hinterfragen der Widerstände, Grenzen und Probleme bei der Organisationsentwicklung.

 

 

Prüfungsleistung

  • Klausur (60 min.) oder Case oder Transferarbeit (6-8 Seiten)
Innovation & Entrepreneurship

5 CP

Inhalt

  • Entrepreneurship

  • Unternehmensgründung

  • Unternehmerische Gelegenheit

  • Businessplan

  • Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründung

  • Spezielle Finanzierungsformen von jungen Unternehmen

  • Innovation Management

  • Innovationsmanagement

  • Arten von Innovationen:

    • Strategische Innovationen

    • Prozessinnovationen

    • Produktinnovationen

  • Innovationsstrategien

  • Steuerung des Innovationsprozesses

  • Herausforderungen und Barrieren im Innovationsprozess

  • Innovationsmanagement

  • Management of Strategies

  • Grundlagen, Entwicklung, Gegenstand und Ebenen des strategischen Managements

  • Werkzeuge zur Unternehmensanalyse

  • Werkzeuge zur Strategie-Entwicklung

 

Qualifikationsziele

Wissensverbreiterung

  • Kenntnis über die wesentlichen Entwicklungstrends in den Bereichen Entrepreneurship, Innovationsmanagement und des strategischen Managements

  • Erörtern der Grundbegriffe der Strategielehre

  • Erörtern von theoretischen Methodenkompetenzen für die Entwicklung von eigenen Innovationsprojekten und die entsprechende Auswahl geeigneter organisatorischer Einbindungsformen.

Wissensvertiefung

  • Steigerung der Fähigkeiten in Bezug auf unternehmerisches Denken und Handeln, um den unternehmerischen Nutzen von Strategien zu beurteilen.

  • Diskutieren der Komplexität wirtschaftlich-strategischer Zusammenhänge.

  • Begreifen der Strategie als spezifisches Betätigungsfeld des Managements und als Teilgebiet der Unternehmensführung bzw. der Managementlehre.

Wissensverständnis

  • Fähigkeit, eigenständig anwendungsorientiert Innnovationsprojekte zu planen und durchzuführen

  • Praktische Anwendung unternehmens- und strategieanalytischer Instrumente und Methoden auf das eigene Projekt bzw. Unternehmen,

  • Nachvollziehen der Abläufe bei der Formulierung einer Corporate Strategy im eigenen Unternehmen

 

 

Prüfungsleistung

  • Klausur (60 min.) oder Case oder Transferarbeit (6-8 Seiten)
Marketing & Sales

5 CP

Inhalt

  • Markt als Transformationsplattform mittels Gratifikationsprinzip und Kapazitätsprinzip

  • Marketingverständnis von instrumentell bis generisch

  • Marketingziele und Gegenstand

  • Kaufentscheidungen und Customer Experience Design (CXD)

  • Markt- und Marketingforschung

  • Primär- und Sekundärdaten mit Erhebungsdesigns, Stichproben und Analysetechniken

  • Marktsegmentierung

  • Lifestyle-Konsumforschung

  • Strategische Marketingplanung

  • Stakeholdermanagement im Marketing

  • Markenidentität und Markenidenfikation

  • Marketing-Mix mit Produkt- und Programmpolitik, Preis- und Konditionenpolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik

  • Erweiterte Marketingverständnisse wie 4C oder 7P

  • Digital und wirtschaftlich integriertes Marketing

  • Marketingcontrolling

  • Strategisches Marketing

  • Produkt-Lebens-Zyklus und Erfahrungskurven

  • BCG-Matrix mit Cash-Flow-Perspektive sowie weitere Portfoliomodelle

  • 5 Forces und Markterschließungsmodelle

  • Marketing in verschiedenen Sektoren Marketing Management – Beeinflussung des Käuferverhaltens

  • Product- und Key Account Management

  • Vertiefung Vertrieb

  • Vertriebs-KPIs

  • Mindset und Motivationstechniken für Einzelpersonen und Teams

  • Lead Generation

  • Wachstumscontrolling

  • Relationship-Management und Networking

  • Reklamationen und Retainment

  • Vertriebsprojekte

 

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Modulabschluss ordnen die Studierenden ihr bisheriges Umfeld bzw. dessen Marketingansatz in die wissenschaftliche Welt ein und bewerten wesentliche Potenziale zur Weiterentwicklung. Hierbei implementieren sie weitere Instrumente, die sie zuvor aus dem Überblick des klassischen Marketing-Mix gewählt haben. Sie bewerten gleichermaßen den Einsatz alternativer Marketing-Mix Elemente wie 7P und überprüfen deren erfolgreichen Einsatz.

Sie prüfen den konkreten Sachverhalt ihres Projektgebers, um den hierfür geeigneten Ansatz der Informationsgewinnung auszuwählen und entscheiden auf dieser Basis über die weitere Transmission ihrer Unternehmensziele in die Marketingstrategie. Sie beurteilen die Wettbewerbsposition ihres Projektgebers und dessen Marktbegleiter auf Basis eigener Evaluationen. Haben sie Nischen identifiziert, experimentieren sie zu deren Erschließung.

Insbesondere im vertrieblichen Bereich des Marketing-Mix evaluieren sie den eigenen Erfolg bzw. den des Vertriebsteams und bewerten dabei auch die Erfolge von Marktbegleitern. Sie motivieren Stakeholder und argumentieren im Umgang mit Vertriebspartnern, aber auch im Beschwerdemanagement. Zur langfristigen Entwicklung konzeptionieren sie eigene Ansätze.

 

 

Prüfungsleistung

  • Klausur (60 min.) oder Case oder Transferarbeit (6-8 Seiten)
Corporate Finance

5 CP

Inhalt

  • Principles of Accounting

    • Introduction to International Accounting and Reporting

    • Business Transactions and Accounting Systems

    • Financial Statements

  • Financial Analysis

    • Balance sheet concepts (e.g. Net working capital, Capital Employed, etc.)

    • Profit concepts (EBT, EBIT, EBITDA, etc.)

    • Statement of Cash Flows

    • Financial Statement Analysis

    • Financial Ratios

    • Performance Measurement Systems

  • Financial Reporting and Controlling

    • Performance Management

    • Value-based Measurement and Management

    • Strategic Management Accounting

  • Principles of Corporate Finance

    • Capital structure

    • Investment decisions

    • Discounted Cash Flow

  • Models and Systems

    • Principles of valuation

    • Firm valuation with Enterprise Discounted Cash Flow

    • Alternative Methods of Firm Valuation

 

Qualifikationsziele

Wissensverbreiterung

  • Einordnen der Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung und Verstehen des Prozesses der internationalen Harmonisierung von Rechnungslegungsstandards,

  • Differenzieren der Wirkung verschiedener Standards der Rechnungslegung

  • Verstehen eines Jahresabschlusses mit seinen wesentlichen Bestandteilen,

  • Diskutieren der Bedeutung von Kapitalflüssen,

Wissensvertiefung

  • Analysieren und Bewerten von Finanzberichten und Unternehmen mithilfe von Kennzahlen,

  • Kritisches Auseinandersetzen mit den erlernten Analysemethoden,

  • Erörtern und gestalten wertorientierter Unternehmenssteuerung und deren Instrumente,

  • Erläutern theoretischer sowie praktischer Zusammenhänge zwischen Investitions- und Finanzierungsentscheidungen,

  • Beurteilen von Investitionsentscheidungen und treffen selbständiger Entscheidungen

Wissensverständnis

  • Entwerfen eigener Reportingsysteme,

  • Kalkulation und Weiterentwicklung des Financial Modelling und der Kapitalflussrechnung zur Unternehmensbewertung,- Ausdrücken komplexer finanzwirtschaftlicher Sachverhalte auf Englisch (sprachliche Kompetenzen),

  • Beantworten überfachliche Fragestellungen.

 

 

Prüfungsleistung

  • Klausur (60 min.) oder Case oder Transferarbeit (6-8 Seiten)
International Management

5 CP

Inhalt

  • Principles of Foreign Trade

    • Einführung in die Theorie der internationalen Wirtschaftsbeziehungen:

      • Aktuelle Daten zur Bedeutung des internationalen Handels

      • Monetäre Außenwirtschaft

      • Reale Außenwirtschaft / Außenhandelstheorie

    • Theoretische Erklärungen des Handelsmusters

    • Internationaler Handel und Effizienzeffekte

    • Internationaler Handel und Verteilungseffekte

    • Außenhandel in der Praxis:

      • Gründe und Formen für Auslandsengagements

      • Realisierung und Probleme

      • Wesentliche Erfolgsfaktoren nach Zielregionen

    • Implikationen für die Wirtschaftspolitik

  • Principles of International Management

    • Einführung in das internationale Business Management

    • Rolle der Globalisierung (insbesondere von Internet und E-Business)

    • Internationale Strategien und Wettbewerbsvorteile

    • Internationale Netzwerke und deren Management

 

Qualifikationsziele

Wissensverbreiterung

  • Diskutieren von Grundprinzipien der Außenwirtschaft und der Bedeutung des internationalen Handels für das gesellschaftliche Wohlfahrtsniveau,

  • Herausstellen wesentlicher Erfolgsfaktoren und Probleme des Auslandsengagements in der Praxis

  • Interpretieren, warum Länder was handeln und welche Bedeutung der internationale Handel für das gesellschaftliche Wohlfahrtsniveau hat

Wissensvertiefung

  • Untersuchen der Herausforderungen wichtiger internationaler Marketingstrategien,

  • Analysieren der Handelspolitik eines Landes und die Basis der Ausgestaltung von Handelsbeziehungen,

  • Untersuchen der Auswirkungen des internationalen Handels auf das individuelle Wohlfahrtsniveau

Wissensverständnis

  • Beurteilen der wesentlichen Erfolgsfaktoren und Probleme des Auslandsengagements anhand praktischer Beispiele,

  • Unternehmerisches Denken und Handeln im internationalen Kontext.

  • Beurteilen typischer Internationalisierungsstrategien anhand von Beispielen großer internationaler Firmen

 

 

Prüfungsleistung

  • Klausur (60 min.) oder Case oder Transferarbeit (6-8 Seiten)
Leadership & People Management

5 CP

Inhalt

  • Verhaltensmodelle auf Individual-, Team- und Unternehmensebene

  • Unternehmenskultur und deren Beeinflussbarkeit

  • Interdisziplinäre Erklärungsansätze von Organizational Behavior

  • Internationalisierung, Automatisierung und Digitalisierung und ihr Einfluss auf die Arbeitswelt

  • Innovationsstrategien und deren Integration in nachhaltige Organisationsentwicklung

  • Unternehmensethik

  • Definitionen, Formen und Konzepte von Macht und Einfluss aus soziologischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive

  • Leadership-Modelle, Führungsstile und Führungsstrukturen

 

Qualifikationsziele

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden:

  • Bewerten der Zielwirksamkeit und Effizienz unterschiedlicher Organisationsformen im Hinblick auf das eigene Projekt oder (internationale) Unternehmen und den Wettbewerb,

  • Einordnen von und Umgehen mit Organizational Behavior im Kontext der Managementpraxis im eigenen (internationalen) Unternehmen bzw. im eigenen (internationalen) Projekt,

  • Hinterfragen des eigenen Verhaltens, auch in Bezug auf dessen Auswirkungen auf das eigene berufliche Umfeld,

  • Erkennen der Bedeutung menschlicher Beweggründe für die Arbeitswelt und Ableiten sinnvoller Strategien, um diese in Entscheidungen am Arbeitsplatz zu integrieren,

  • Verstehen aktueller Trends und Entwicklungen und Einordnen bezüglich ihrer Bedeutung für Individuen, Unternehmen und Volkswirtschaften,

  • Verstehen von und Umgang mit Führung, Macht und Vertrauen in Organisationen und vor dem Hintergrund des eigenen Projektes und

  • Ableiten von Möglichkeiten, wie ethisches Verhalten in Entscheidungsprozessen berücksichtigt und umgesetzt werden kann.

 

 

Prüfungsleistung

  • Klausur (60 min.) oder Case oder Transferarbeit (6-8 Seiten)

Projekt

Projektstudienarbeit

5 CP

Inhalt

  • Der Inhalt der Projektstudienarbeit ist von dem zu bearbeitenden Projekt im Unternehmen abhängig.
  • Die Projektstudienarbeit stellt Lösungen der unternehmensrelevanten Projektaufgabenstellung dar. Dabei soll der Studierende die Methoden und Erkenntnisse des Studiums um- und einsetzen.
 

Qualifikationsziele

Fachliche und überfachliche Kompetenzen:

  • Die Studierenden sind in der Lage, Lösungsansätze für konkrete Problemstellungen aus ihren Unternehmen mithilfe wissenschaftlicher Methoden und Arbeitstechniken zu entwickeln.
  • Sie können eigenständig eine umfangreiche fachliche Themenstellung bearbeiten.
  • Die Studierenden sind in der Lage, aus den gewonnenen Ergebnissen detaillierte Schlussfolgerungen zu ziehen, selbstständig neue Arbeitsmethoden zu finden und die konkreten Ergebnisse in die Praxis zu transferieren.
  • Die Studierenden sind darüber hinaus in der Lage, das erlernte Fachwissen wissenschaftlich korrekt und verständlich zu dokumentieren.

 

 

Prüfungsleistung

  • Projektstudienarbeit (Schriftliche Ausarbeitung (min. 20 Seiten)
  • Präsentation (15-20 min.))
Methods for Applied Research and Transfer Projects

5 CP

Inhalt

  • Projektbearbeitung und Dokumentation / Reporting

 

Qualifikationsziele

Wissensverbreiterung

  • Die Studierenden können die im vorausgehenden und jeweiligen Studienabschnitt vermittelten Fachkenntnisse in dem Projekt im Unternehmen umsetzen und weiterentwickeln.

  • Die Studierenden können projektbezogene Kenntnisse erfassen, bewerten und weiterentwickeln.

  • Die Studierenden sind in der Lage Wissenslücken bei der Projektbearbeitung zu analysieren und zu bewerten sowie notwendige Maßnahmen zur Schließung zu ergreifen.

Wissensvertiefung

  • Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig mit wissenschaftlicher Methodik projektbezogene Kenntnisse zu bewerten und weiterentwickeln.

  • Die Studierenden können mit Untersuchungs-und Bewertungsmethoden projektbezogene Fragestellungen analysieren, bewerten und weiterentwickeln.

Wissensverständnis

  • Die Studierenden sind befähigt, eigenständig die Bearbeitung einer wissenschaftlichen Aufgabenstellung zu planen und lösungsorientiert durchzuführen sowie Vorgehensweisen zur Erfassung, Dokumentation und Wiedergabe von wissenschaftlichen Zusammenhängen und Untersuchungsergebnissen im Rahmen der Projektbearbeitung anwenden, zu bewerten und weiterentwickeln.

  • Sie haben die Fähigkeit erworbenes, das Wissen auf neue Unternehmensbereiche und auch interdisziplinär anzuwenden.

 

 

Prüfungsleistung

  • Projektarbeit
Master Thesis

15 CP

Inhalt

  • Der Inhalt der Projektstudienarbeit ist von dem zu bearbeitenden Projekt im Unternehmen abhängig.
  • Die Projektstudienarbeit stellt Lösungen der unternehmensrelevanten Projektaufgabenstellung dar. Dabei soll der Studierende die Methoden und Erkenntnisse des Studiums um- und einsetzen.

Qualifikationsziele

Fachliche und überfachliche Kompetenzen:

  • Die Studierenden sind in der Lage, Lösungsansätze für konkrete Problemstellungen aus ihren Unternehmen mithilfe wissenschaftlicher Methoden und Arbeitstechniken zu entwickeln.
  • Sie können eigenständig eine umfangreiche fachliche Themenstellung bearbeiten.
  • Die Studierenden sind in der Lage, aus den gewonnenen Ergebnissen detaillierte Schlussfolgerungen zu ziehen, selbstständig neue Arbeitsmethoden zu finden und die konkreten Ergebnisse in die Praxis zu transferieren.
  • Die Studierenden sind darüber hinaus in der Lage, das erlernte Fachwissen wissenschaftlich korrekt und verständlich zu dokumentieren.

 

 

Prüfungsleistung

  • Projektstudienarbeit (Schriftliche Ausarbeitung (min. 20 Seiten)
  • Präsentation (15-20 min.))

Regelstudienplan

Technische Voraussetzungen

In diesem Studiengang wird jeder Studierende mit der Lernsoftware TakeMore arbeiten.
Dies ist mit jedem mobilen Endgerät mit einer funktionierenden Internetverbindung möglich.

Computer

Tablet

Smartphone

WiFi

Zulassungsvoraussetzungen

Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches, (informations-) technisches, wirtschaftlich-technisches oder naturwissenschaftliches Erst-Studium (Uni, FH, DH)

Bewerbungsunterlagen

Jede Interessentin und jeder Interessent kann seine/ihre Bewerbung online über unser Bewerbungsformular einreichen.
Folgende Dokumente sind der Bewerbung als digitaler Anhang beizulegen:

Nach Eingang der Bewerbung folgt die Sichtung der Unterlagen durch die Studienadministration. Diese Sichtung bezieht sich auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen und die formalen Zulassungsvoraussetzungen. Bei Unvollständigkeit der Bewerbungsunterlagen erfolgt eine Benachrichtigung mit der Bitte um Nachreichung der fehlenden Unterlagen.

Fällt im Rahmen der Erstprüfung auf, dass die formalen Zulassungsvoraussetzungen aufgrund der Angaben nicht erfüllt werden können, erhält der Bewerber eine begründete, schriftliche Absage. Ansonsten erfolgt eine Benachrichtigung über Möglichkeit der Zulassung zum Studium.

Copyright 2024. Steinbeis Online

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Auch wir nutzen Cookies um Ihnen eine bestmögliche Website-Erfahrung zu bieten. Mit Hilfe der gesammelten Daten optimieren wir fortlaufend unsere Webseite und versuchen Nutzern sowie potentiellen Interessen die für Sie relevantesten Daten auszuspielen. Sie haben die Möglichkeit selbst zu entscheiden welche Cookies Sie zulassen möchten. Mit 'Zustimmen' akzeptieren Sie alle Cookis.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.