Studienstart
Das Studium kann jederzeit aufgenommen werden, im Intervall von 3 Monaten werden die Neueinsteiger in Semestergruppen zusammengefasst. Das besondere Online-Studienkonzept erlaubt die individuelle Anpassung der Terminplanung an die persönlichen Umstände in Beruf und Familie.
Module
Der Studiengang ist in 16 Grundlagen- und 4 Vertiefungsmodule unterteilt.
Der zeitliche Ablauf ist frei gestaltbar und Sie können sich den Semesterplan selbst zusammenstellen.
Gebühren
Die Gebühren für das Studium belaufen sich auf 250,- Euro monatlich sowie einmalig 350,- Euro für die Abschlussarbeit. Die Gesamtkosten incl. Gebühren für Modulprüfungen sowie Thesisbetreuung belaufen sich auf 9350,- Euro unabhängig von der Studiendauer von normal 36 Monaten.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit dieses Studiengangs
beläuft sich auf 36 Monate (6 Semester).
Prüfungen
Die Modulprüfungen werden alle 2 Monate angeboten. Alle Prüfungen lassen sich aber auch Online schreiben oder an einem unserer Prüfungsstandorte. Prüfungen im Ausland lassen sich individuell organisieren. Die Sprache der Prüfungen ist Deutsch.
Abschluss
Sie erhalten den staatlich anerkannten Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) (FIBAA akkreditiert) mit 180 Credit Points (ECTS).
Studieninhalte
Spezialisierung
10 CP
Inhalt
- E-Business Framework
- Online-Handel als Geschäftsmodell
- Erfolgsfaktoren im Online Handel
- Supply Chain –Management
- IT-Unterstützung im Supply Chain –Management
- eCommerce
- eProcurment
Qualifikationsziele
Die Studierenden:
- kennen die technologischen Grundlagen des elektronischen Geschäftsverkehres.
- kennen die Begrifflichkeiten des E-Business.
- erlangen ein ökonomisch fundiertes Grundwissens über den Einfluss der elektronischen Vernetzung auf die gesamte Wertschöpfungskette – von der Beschaffung, über die Produktion, bis zur Vermarktung (Supply Chain).
- können die Auswirkungen von E-Commerce Technologien auf Organisationsstrukturen einschätzen.
- lernen moderne Geschäftsmodelle des E-Commerce und e-Procurement kennen.
- erlangen Kenntnis über ausgewählte Softwareprodukte des E-Business.
Prüfungsleistung
- Transferarbeit oder Klausur
10 CP
Inhalt
- Definition und Aufgaben des Controlling
- Informationen - Die Grundlage des Controllings
- Aufgaben des IT-Controlling
- Kennzahlen im IT-Controlling
- IT-Kosten und Leistungsverrechnung
- Wirtschaftlichkeitsrechnung in der IT
- Performance Kontrolle von IT-Projekten
- Planungsaufgaben der Controller
Qualifikationsziele
Die Studierenden:
- kennen die Definition von Controlling und können die Begriffe Controlling, Controllership und Controller abgrenzen (Fachkompetenz).
- verschaffen sich einen Überblick über die Gesamtheit aller Aufgaben des Controllings und des IT-Controllings (Fachkompetenz).
- wissen wie wichtig zuverlässige Informationen für das Controlling sind und können Daten abgrenzen.
- werden eingeführt in die strategischen und operativen Planungsmethoden des Controllings.
- verstehen die Aufgaben und die Funktionen der häufig eingesetzten Controllingmethoden wie zum Beispiel Balanced Scorecard, Target Costing, Gemeinkostenwertanalyse und der Cost Bench-marking (Methodenkompetenz).
- lernen die Notwendigkeit der IT-Kosten und Leistungsverrechnung kennen und verstehen. (Methodenkompetenz).
- können exemplarisch eine Wirtschaftlichkeitsmethode für eigene IT-Projekte anwenden und das IT-Projekt bewerten (Transferkompetenz).
Prüfungsleistung
- Transferarbeit oder Klausur
10 CP
Inhalt
- Grundlagen Digitalisierung
- Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen
- Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsmodellen
- Überblick Innovationsmanagement
- Grundlagen Digital Leadership
- Internet of Things
- Cloud Computing
- Methoden und Einsatzgebiete der Künstlichen Intelligenz
- Plattformökonomie und Ökosysteme
- Bimodale Hybridsysteme
- Digitale Reifegradmodelle
- Design Thinking und Customer Journeys
Qualifikationsziele
Wissensverbreiterung
-
Kenntnisse über die wissenschaftlichen Grundlagen im Bereich digitaler Transformation.
Wissensvertiefung
- Fähigkeit der Auseinandersetzung mit den wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden im Bereich Digitaler Transformation.
- Fähigkeit, der erweiterten Wissensvertiefung im Bereich Digitaler Transformation.
- Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen und Wissensstände im Bereich Digitaler Transformation und Digitaler Innovationen.
Wissensverständnis
- Fähigkeit, den Bedarf für Digitale Transformationen zu erkennen .
- Problemstellungen aus dem Bereich Digitaler Transformationen beschreiben und Lösungen herzuleiten.
- Sammeln, bewerten und interpretieren relevanter Informationen, insbesondere im Bereich Best practices Digitaler Transformation.
Prüfungsleistung
- Transferarbeit, Klausur, Case
10 CP
Inhalt
- Grundlagen und Ziele von CRM
- Einführungskonzepte
- CRM Prozesse in CRM-Software überführen
- CRM-Softwareauswahl
- CRM-Software Customizing
- CRM-Software Einführung
- Fallstudien mit CRM-Software
- Datenmanagement
- Usermanagement
Qualifikationsziele
Wissensverbreiterung
-
Kenntnisse über die wissenschaftlichen Grundlagen im Bereich CRM.
Wissensvertiefung
- Fähigkeit der Auseinandersetzung mit den wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden im Bereich CRM.
- Fähigkeit, der erweiterten Wissensvertiefung im Bereich CRM und zugehöriger Software und Tools.
- Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen und Wissensstände im Bereich CRM.
Wissensverständnis
- Fähigkeit, die Richtigkeit fachlicher und praxisrelevanter Aussagen im Bereich CRM zu reflektieren.
- Problemstellungen aus dem Bereich CRM in einen fachlichen Kontext setzen und so CRM-Lösungen mit Unterstützung von SW herzuleiten.
- Sammeln, bewerten und interpretieren relevanter Informationen, insbesondere im Bereich neuer SW-gestützter Ansätze.
Prüfungsleistung
- Transferarbeit, Klausur, Case